informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Das Forum für Freunde der Oper & des Gesangs

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Weser-Renaissance Bremen ist nicht nur ein Baustil-Begriff

Ein bisher noch nicht beackertes Thema möchte ich „einweihen“ und ein Ensemble vorstellen, dessen Aufnahmen ich seit Jahren mit großem Interesse sammle:

Das Ensemble WESER-RENAISSANCE Bremen beschreibt sich selbst als ein Spezialensemble für das Repertoire des 16. und 17. Jahrhunderts mit Gesangssolisten und historischen Instrumenten. Es hat seinen Namen mit Absicht und in Anlehnung an den um 1600 im Weserraum blühenden Architekturstil gewählt. Damals versuchte man in Norddeutschland den italienischen Stil in die norddeutsche Kultur integrieren.

Die Besetzung des Ensembles richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen, die die Musik des 16. Jhdts. benötigt. Neben den Gesangstimmen werden als Blasinstrumente Zink, Posaunen und Dulzian eingesetzt, für die Werke des Frühbarock bedeutet das eine Verschiebung zugunsten der Streicher und des Continuo.

Einige der nach meinen Vorstellungen hervorragenden Aufnahmen (aus einer umfangreichen Diskographie) des Ensemble seien hier vorgestellt:

“Hanseatische“Heinrich“Hans“Heinrich“The“Andrea“Michael“Hieronymus

Über den Leiter des Ensembles, Manfred Cordes, weiß Wikipedia vieles, weshalb ich gerne auf den dort sehr umfangreichen Artikel verweise.

Design by kcm.one