Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Hallo Mehrstimmiger Liedgesang scheint angesagt zu sein – oder es ist ein Zufall, dass ich in diesem Jahr bereits mehrere Schubert- und Brahmsabende mit mehreren Solistinnen und Solisten erleben durfte. In Feuchtwangen – im Rahmen Kreuzgang-Festspiele – durfte ich neben Christiane Karg die Mezzosopranistin Patricia Nolz, den Tenor Benhamin Bruns und Bass Michael Nagy erleben. Liedpianisten waren Paolo Bressan und Louis Lortie hören. Sind Brahms-Lieder häufig etwas dunkel und melancholisch, sind seine Liebeslieder-Walzer op. 52 in einer Stimmung, dass es Spaß machte, die Sängerinnen und Sängern beim „Musizieren“ zu erleben. Weiterhin durften wir bei durchweg stabilem Wetter (was an diesem Tag nicht selbstverständlich war) im offenen Kreuzgang Drei Quartette op.31 Drei Quartette op. 645 und nach der Pause Vier Quartette op. 92 sowie Neue Liebeslieder-Walzer op.65 hören. Opus 52 und Opus 65 jeweils für Klavier zu vier Händen. Es ist schwer, im Nachhinein auf einzelne Lieder einzugehen, da durch die Kürze der Stücke insgesamt ca. 40 kleine Meisterwerke erklangen. Auf dem 6er-Bild von links nach rechts: Paolo Bressan, Louis Lortie, Benjamin Bruns, Patricia Nolz, Christiane Karg und Michael Nagy Gruß Wolfgang Hallo Mehrstimmiger Liedgesang scheint angesagt zu sein – oder es ist ein Zufall, dass ich in diesem Jahr bereits mehrere Schubert- und Brahmsabende mit mehreren Solistinnen und Solisten erleben durfte. In Feuchtwangen – im Rahmen Kreuzgang-Festspiele – durfte ich neben Christiane Karg die Mezzosopranistin Patricia Nolz, den Tenor Benhamin Bruns und Bass Michael Nagy erleben. Liedpianisten waren Paolo Bressan und Louis Lortie hören. Sind Brahms-Lieder häufig etwas dunkel und melancholisch, sind seine Liebeslieder-Walzer op. 52 in einer Stimmung, dass es Spaß machte, die Sängerinnen und Sängern beim „Musizieren“ zu erleben. Weiterhin durften wir bei durchweg stabilem Wetter (was an diesem Tag nicht selbstverständlich war) im offenen Kreuzgang Drei Quartette op.31 Drei Quartette op. 645 und nach der Pause Vier Quartette op. 92 sowie Neue Liebeslieder-Walzer op.65 hören. Opus 52 und Opus 65 jeweils für Klavier zu vier Händen. Es ist schwer, im Nachhinein auf einzelne Lieder einzugehen, da durch die Kürze der Stücke insgesamt ca. 40 kleine Meisterwerke erklangen. Auf dem 6er-Bild von links nach rechts: Paolo Bressan, Louis Lortie, Benjamin Bruns, Patricia Nolz, Christiane Karg und Michael Nagy Gruß Wolfgang "Wie des Abends schöne Röte" Brahms – Abend in Feuchtwangen am 26.7.2023
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis