Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von Saengerfreunde am 16. Mai 2023, 12:23 UhrNachdem im Liedforum und im Opernforum zwei interessantes Themen eröffnet wurden, die den Titel tragen: „ Geschichten von Niedertracht, Schicksal und Verderben trägt“ muss sofort der Oper Recht getan werden, denn es gibt ebenso
„Geschichten von Güte , Menschenliebe , Hilfsbereitschaft und Vergebung“ .
Kaum eine andere Opernfigur verkörpert die als Thementitel angeführten positiven Eigenschaften glaubwürdiger als:
Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“.
In diesen heil’gen Hallen,
kennt man die Rache nicht
und ist ein Mensch gefallen
führt Liebe ihn zur Pflicht.
Dann wandelt er an Freundes Hand
Vergnügt und froh ins bess’re Land
In diesen heilg’gen Mauern
wo Mensch den Menschen liebt
kann kein Verräter lauern
weil man dem Feind vergibt.
Wen solche Lehren nicht erfreu’n
verdienet nicht ein Mensch zu sein.
Vollkommen ist dieser Beitrag erst, wenn er durch ein Klangbespiel, bei dem erst die Verschmelzung von Text und Musik die Ganzheit ergeben, unterstrichen wird.
Ingrid und Hans wären also dankbar, wenn Willi, unser guter Geist, eine Aufnahme der Hallenarie einstellen würde. Da unsere Verbindung erfreulich eng geworden ist, weiß er auf Anhieb von welchem Sänger wir uns diese Bravour-Arie aller Bassisten wünschen. Danke!
Nachdem im Liedforum und im Opernforum zwei interessantes Themen eröffnet wurden, die den Titel tragen: „ Geschichten von Niedertracht, Schicksal und Verderben trägt“ muss sofort der Oper Recht getan werden, denn es gibt ebenso
„Geschichten von Güte , Menschenliebe , Hilfsbereitschaft und Vergebung“ .
Kaum eine andere Opernfigur verkörpert die als Thementitel angeführten positiven Eigenschaften glaubwürdiger als:
Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“.
In diesen heil’gen Hallen,
kennt man die Rache nicht
und ist ein Mensch gefallen
führt Liebe ihn zur Pflicht.
Dann wandelt er an Freundes Hand
Vergnügt und froh ins bess’re Land
In diesen heilg’gen Mauern
wo Mensch den Menschen liebt
kann kein Verräter lauern
weil man dem Feind vergibt.
Wen solche Lehren nicht erfreu’n
verdienet nicht ein Mensch zu sein.
Vollkommen ist dieser Beitrag erst, wenn er durch ein Klangbespiel, bei dem erst die Verschmelzung von Text und Musik die Ganzheit ergeben, unterstrichen wird.
Ingrid und Hans wären also dankbar, wenn Willi, unser guter Geist, eine Aufnahme der Hallenarie einstellen würde. Da unsere Verbindung erfreulich eng geworden ist, weiß er auf Anhieb von welchem Sänger wir uns diese Bravour-Arie aller Bassisten wünschen. Danke!
Zitat von Wolfgang Kaercher am 16. Mai 2023, 13:07 UhrHallo
Wollen wir den Beitrag nicht lieber ins Opernforum schieben?
Gruß Wolfgang
Hallo
Wollen wir den Beitrag nicht lieber ins Opernforum schieben?
Gruß Wolfgang
Zitat von musika am 16. Mai 2023, 13:42 UhrLiebe Sängerfreunde,
wunschgemäß hier „in diesen heil’gen Hallen“ mit Gottlob Frick.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Sängerfreunde,
wunschgemäß hier „in diesen heil’gen Hallen“ mit Gottlob Frick.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Saengerfreunde am 16. Mai 2023, 13:43 UhrSelbstverständlich, lieber Wolfgang., da gehört er auch hin. Danke für den Hinweis.
Herzlichst
Ingrid und Hans die Sängerfreunde
am Samstag 20. Mai erleben wir Dich ja als stimmgewaltigen Sänger. „Drum singe wem Gesang gegeben.“
Selbstverständlich, lieber Wolfgang., da gehört er auch hin. Danke für den Hinweis.
Herzlichst
Ingrid und Hans die Sängerfreunde
am Samstag 20. Mai erleben wir Dich ja als stimmgewaltigen Sänger. „Drum singe wem Gesang gegeben.“
Zitat von Saengerfreunde am 16. Mai 2023, 13:57 UhrLiebe musika,
Danke! Wir stellen mit Freude fest, dass auch Du unsere Gedanken lesen kannst.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde
Liebe musika,
Danke! Wir stellen mit Freude fest, dass auch Du unsere Gedanken lesen kannst.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde
Zitat von musika am 16. Mai 2023, 14:13 UhrDa passt doch das Finale von Mozart, die Hochzeit des Figaro, O Engel, verzeih mir, in deutscher Sprache von 1950
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Da passt doch das Finale von Mozart, die Hochzeit des Figaro, O Engel, verzeih mir, in deutscher Sprache von 1950
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von musika am 16. Mai 2023, 14:50 UhrUnd noch einmal Mozart, die Entführung aus dem Serail, Finale, Wer so viel Huld vergessen kann, den seh man mit Verachtung an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und noch einmal Mozart, die Entführung aus dem Serail, Finale, Wer so viel Huld vergessen kann, den seh man mit Verachtung an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Saengerfreunde am 16. Mai 2023, 16:17 UhrRichtig liebe musika und an Dein Beispiel kann man fast den gesamten Sprechtext des Selim Bassa anhängen, der ja in weiten Teilen ein großartiges Plädoyer der Vergebung ist.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Richtig liebe musika und an Dein Beispiel kann man fast den gesamten Sprechtext des Selim Bassa anhängen, der ja in weiten Teilen ein großartiges Plädoyer der Vergebung ist.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Zitat von Gerhard Wischniewski am 16. Mai 2023, 22:41 UhrUnter dieses Thema könnte man auch Verdis „Ein Maskenball“ einordnen, in dem Riccardo aus Edelmut und Respekt vor seinem Freund seine Leidenschaft für dessen Ehefrau löschen will, indem er ihn mit Gattin nach England versetzt. Sterbend vergibt er dem Freund, der ihn beim Maskenball tötet, und allen Verschwörern, die ihm nach dem Leben trachteten. Hier das Finale:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unter dieses Thema könnte man auch Verdis „Ein Maskenball“ einordnen, in dem Riccardo aus Edelmut und Respekt vor seinem Freund seine Leidenschaft für dessen Ehefrau löschen will, indem er ihn mit Gattin nach England versetzt. Sterbend vergibt er dem Freund, der ihn beim Maskenball tötet, und allen Verschwörern, die ihm nach dem Leben trachteten. Hier das Finale:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Saengerfreunde am 17. Mai 2023, 21:41 UhrEine große Opernfigur, die in einer anspruchsvollen Partie in Wagners „Parsifal“ nahezu den Inbegriff der Güte, der Liebe und des Glaubens verkörpert ist Gurnemanz. Deshalb ist es schwierig, ein Beispiel herauszugreifen. Vielleicht sind in dem Karfreitagsszauber die genannten Werte ´, am ergreifendsten zu erleben. Es gibt einige Einspielungen bei You Tube
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Eine große Opernfigur, die in einer anspruchsvollen Partie in Wagners „Parsifal“ nahezu den Inbegriff der Güte, der Liebe und des Glaubens verkörpert ist Gurnemanz. Deshalb ist es schwierig, ein Beispiel herauszugreifen. Vielleicht sind in dem Karfreitagsszauber die genannten Werte ´, am ergreifendsten zu erleben. Es gibt einige Einspielungen bei You Tube
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Zitat von Gerhard Wischniewski am 17. Mai 2023, 22:57 UhrUnter Güte und Menschenliebe würde ich auch die Figur des Hans Sachs in Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ einordnen. Auch hier ist es schwierig, ein Musikbeispiel aus dem Ganzen herauszugreifen. Am besten sind diese Eigenschaften wohl in der 2. Szene des dritten Aktes ausgeprägt, in der Sachs Walther von Stolzing dabei hilft, ein Lied für den Wettbewerb zu erfinden.
Liebe Grüße
Gerhard
Unter Güte und Menschenliebe würde ich auch die Figur des Hans Sachs in Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ einordnen. Auch hier ist es schwierig, ein Musikbeispiel aus dem Ganzen herauszugreifen. Am besten sind diese Eigenschaften wohl in der 2. Szene des dritten Aktes ausgeprägt, in der Sachs Walther von Stolzing dabei hilft, ein Lied für den Wettbewerb zu erfinden.
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von Saengerfreunde am 23. Mai 2023, 17:58 UhrEin Monument der Güte, Barmherzigkeit und Frömmigkeit ist Pater Guardian in „La forca del destino- Die Macht des Schicksals“. Als Gesangsbeispiele kann man die gesamte Klosterszene anführen.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde
Ein Monument der Güte, Barmherzigkeit und Frömmigkeit ist Pater Guardian in „La forca del destino- Die Macht des Schicksals“. Als Gesangsbeispiele kann man die gesamte Klosterszene anführen.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde
Zitat von musika am 23. Mai 2023, 19:33 UhrCavalleria rusticana, Lasst uns preisen den Herrn
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Gerhard Wischniewski am 23. Mai 2023, 19:58 UhrLiebe Musika,
würde der Ausschnitt aus Cavalleria Rusticana nicht besser in das Thema „Gebete“ passen?
Liebe Grüße
Gerhard
Liebe Musika,
würde der Ausschnitt aus Cavalleria Rusticana nicht besser in das Thema „Gebete“ passen?
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von musika am 23. Mai 2023, 20:09 UhrLieber Gerhard,
ja, eigentlich schon, aber es passt auch hierher, wenn du den Text „ lasst uns preisen“, hörst, ist es eigentlich in meinen Ohren kein Gebet, sondern ein „Loben, Preisen“. Das Regina coeli dann wieder mehr eine Anbetung. So meine Interpretation.
Lieber Gerhard,
ja, eigentlich schon, aber es passt auch hierher, wenn du den Text „ lasst uns preisen“, hörst, ist es eigentlich in meinen Ohren kein Gebet, sondern ein „Loben, Preisen“. Das Regina coeli dann wieder mehr eine Anbetung. So meine Interpretation.
Zitat von Willi am 23. Mai 2023, 21:36 UhrIch finde, dass auch die Szene aus dem Finale des Freischütz mit Erscheinen des Eremiten sehr gut zu diesem Thema passt:
„Wer legt auf ihn so strengen Bann,
ein Fehltritt, ist er solcher Büßung wert?“ usw., hier mit Franz Crass als Eremiten und Bernd Weikl als Ottokar in dem wunderbaren Freischütz von 1973 unter Carlos Kleiber, weiter mit Gundula Janowitz als Agathe, Edith Mathis als Ännchen, Peter Schreier als Max, Theo Adam als Kaspar, Siegfried Vogel als Kuno und Günter Leib als Kilian, der Staatskapelle Dresden und dem Rundfunkchor Leipzig:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi😀
Ich finde, dass auch die Szene aus dem Finale des Freischütz mit Erscheinen des Eremiten sehr gut zu diesem Thema passt:
„Wer legt auf ihn so strengen Bann,
ein Fehltritt, ist er solcher Büßung wert?“ usw., hier mit Franz Crass als Eremiten und Bernd Weikl als Ottokar in dem wunderbaren Freischütz von 1973 unter Carlos Kleiber, weiter mit Gundula Janowitz als Agathe, Edith Mathis als Ännchen, Peter Schreier als Max, Theo Adam als Kaspar, Siegfried Vogel als Kuno und Günter Leib als Kilian, der Staatskapelle Dresden und dem Rundfunkchor Leipzig:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
Zitat von Saengerfreunde am 23. Mai 2023, 21:38 UhrLiebe Freunde*innen,
es ist erfreulich, dass über Tendenzen in Opern wie Schlaf, Güte, Intrige usw. konkret nachgedacht und der Beitrag mit Gesangsbeispielen belegt wird. Dadurch muss man sich tiefergehend mit der Materie auseinandersetzen.
Die beiden vorstehenden Beiträge von Gerhard und Musika führen in eine Problematik hinein, die eindeutige Zuordnung und Abgrenzung der einzelnen Themen voneinander.
Wir möchten es am Beispiel Schlaf und Traum exemplarisch aufzeigen. Die beiden Begriffe fließen ineinander über. Deshalb sollte sie in eine Diskussion zusammengefasst werden.
Doch wie sieht es bei anderen Themen , wie Güte und Gebet aus? Müssen wir Oberbegriffe finden Hier wäre es interessant noch weitere Meinungen hören, um diese ergiebigen Diskussionen nicht im Klein-Klein zu ersticken.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Liebe Freunde*innen,
es ist erfreulich, dass über Tendenzen in Opern wie Schlaf, Güte, Intrige usw. konkret nachgedacht und der Beitrag mit Gesangsbeispielen belegt wird. Dadurch muss man sich tiefergehend mit der Materie auseinandersetzen.
Die beiden vorstehenden Beiträge von Gerhard und Musika führen in eine Problematik hinein, die eindeutige Zuordnung und Abgrenzung der einzelnen Themen voneinander.
Wir möchten es am Beispiel Schlaf und Traum exemplarisch aufzeigen. Die beiden Begriffe fließen ineinander über. Deshalb sollte sie in eine Diskussion zusammengefasst werden.
Doch wie sieht es bei anderen Themen , wie Güte und Gebet aus? Müssen wir Oberbegriffe finden Hier wäre es interessant noch weitere Meinungen hören, um diese ergiebigen Diskussionen nicht im Klein-Klein zu ersticken.
Herzlich grüßen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Zitat von musika am 23. Mai 2023, 22:05 UhrWie oft habe ich in unseren Konzerten den Titel „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“. Das deckt doch eigentlich alles ab. Gebet ist Glaube, ohne Glaube gibt es kein Gebet. Liebe ist Lobpreisen, Danken. Hoffen auf Güte, dass Gebete erhört werden, das wiederum, geht aber nur mit Glauben.
musika
Wie oft habe ich in unseren Konzerten den Titel „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“. Das deckt doch eigentlich alles ab. Gebet ist Glaube, ohne Glaube gibt es kein Gebet. Liebe ist Lobpreisen, Danken. Hoffen auf Güte, dass Gebete erhört werden, das wiederum, geht aber nur mit Glauben.
musika
Zitat von Gerhard Wischniewski am 23. Mai 2023, 22:24 UhrLiebe Freunde,
ich habe dieses Thema eher auf eine oder mehrere Personen in der Oper bezogen, die Güte, Menschenliebe, Hilfsbereitschaft und Vergebung zeigen. Es ist sicher interessant – wie die Sängerfreude vorschlagen – hierzu die Meinungen zu hören. Ich finde, hier haben wir Themen gefunden, die interessant sind und zu näherer Beschäftigung mit Einzelheiten einer Oper führen. Es wäre natürlich auch immer interessant, mit kurzen Worten den Zusammenhang zu beschreiben, in dem die einem der Begriffe in den einzelnen Themen zuzuordnende Stelle steht.
Liebe Grüße
Gerhard
Liebe Freunde,
ich habe dieses Thema eher auf eine oder mehrere Personen in der Oper bezogen, die Güte, Menschenliebe, Hilfsbereitschaft und Vergebung zeigen. Es ist sicher interessant – wie die Sängerfreude vorschlagen – hierzu die Meinungen zu hören. Ich finde, hier haben wir Themen gefunden, die interessant sind und zu näherer Beschäftigung mit Einzelheiten einer Oper führen. Es wäre natürlich auch immer interessant, mit kurzen Worten den Zusammenhang zu beschreiben, in dem die einem der Begriffe in den einzelnen Themen zuzuordnende Stelle steht.
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von Erich Ruthner am 24. Mai 2023, 20:48 UhrEs ist zwar nicht zur Oper passend, aber trotzdem sind diese Zeilen aus einem alten Tagebuch für uns passend:
Zu diesem Tag:
Schlichte einen Streit.
Mache einen vergessenen Freund ausfindig.
Entledige dich eines Verdachts, und ersetze ihn durch Vertrauen.
Schreibe einen Brief an jemand, der dich vermisst.
Halte ein Versprechen.
Vergiss alten Groll.
Überprüfe deine Ansprüche an andere.
Nimm dir vor, sie einzuschränken.
Kämpfe für ein Prinzip.
Überwinde die alte Furcht.
Lass dir zwei Minuten Zeit für die Schönheit der Natur.
Sage den Menschen, dass du sie gern hast.
Sag es ihnen immer und immer wieder.
Erich
Es ist zwar nicht zur Oper passend, aber trotzdem sind diese Zeilen aus einem alten Tagebuch für uns passend:
Zu diesem Tag:
Schlichte einen Streit.
Mache einen vergessenen Freund ausfindig.
Entledige dich eines Verdachts, und ersetze ihn durch Vertrauen.
Schreibe einen Brief an jemand, der dich vermisst.
Halte ein Versprechen.
Vergiss alten Groll.
Überprüfe deine Ansprüche an andere.
Nimm dir vor, sie einzuschränken.
Kämpfe für ein Prinzip.
Überwinde die alte Furcht.
Lass dir zwei Minuten Zeit für die Schönheit der Natur.
Sage den Menschen, dass du sie gern hast.
Sag es ihnen immer und immer wieder.
Erich
Zitat von Erich Ruthner am 25. Mai 2023, 00:19 UhrLiebe Musika,
es wäre schon ein Anfang, wenn jeder sich einen Punkt herausnimmt und beginnt, ihn umzusetzen.
Erich
Liebe Musika,
es wäre schon ein Anfang, wenn jeder sich einen Punkt herausnimmt und beginnt, ihn umzusetzen.
Erich
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one