informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für die Freunde der Oper, des Gesangs und der Klaviermusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Historische Kalenderblätter

Einführungstext der Sängerfreunde:

Die Historischen Kalenderblätter werden von unserem neuen Mitglied „Heerrufer“ geführt.

Heerrufer, ein erfahrener Operninsider und Opernexperte, wird in den Historischen Kalenderblättern an wichtige Ereignisse aus seiner Sicht aus verschiedenen Opernepochen erinnern. Eine fabelhafte Erweiterung unseres Angebots. Heute lesen wir die erste Folge, die nach und nach ergänzt wird. Danke, lieber Heerrufer, eine bessere Einführung ins Forum ist kaum denkbar.

Auf Wunsch stelle ich nun im ersten Beitrag interessante Begebenheiten aus einer berühmten Opernpremiere ein.

Liebe Grüße

Willi?

Dieser Thread hat archivischen Charakter. Es soll hier nicht geantwortet oder gar diskutiert werden.

Folgender erster Text wurde mir übermittelt:

Beispiel 1
Uraufführung ‚Bohème‘
… am 1. Februar 1896

Toscanini dirigierte und als der Abend zu Ende war, lag ihm und Puccini ganz Turin zu Füßen – bald war es die ganze Welt.

Schon mit der ‚Manon‘ war Puccini 1893 ein Highlight gelungen – jetzt kam noch das Lieben und Sterben der armen Mimi hinzu.

Das Werk musste viel leiden, denn es wurde in den unterschiedlichsten Formen auf die Bühnen gebracht.

Eine der beständigsten – was das Verbleiben auf der Bühne angeht – ist die Produktion an der Deutschen Oper Berlin aus dem Jahr 1988 von Götz Friedrich, die noch heute auf dem Spielplan steht und bei der beim Aufgehen des Vorhangs zum 2. Akt das Publikum im Beifallstürme ausbricht.

Puccini lernte das Werk, das Henri Murger in der Zeitschrift ‚Le Corsaire‘ veröffentlicht hatte, fünfzig Jahre später durch Zufall kennen.
Die Gestaltung des Librettos war wieder einmal, wie schon bei der ‚Manon‘, schwierig.
Luigi Illica war beteiligt und Giuseppe Giacosa, aber der Verleger Ricordi musste immer wieder eingreifen, damit der Text zum Komponieren fertig wurde und singbar war.

Paris, Weihnachten 1830 – die Julirevolution ist verebbt – hatte sie auch Auswirkungen bis hinüber nach Deutschland. In Dresden schützte Richard Wagner mit Freunden die Druckmaschinen seines Schwagers Brockhaus vor dem Pöbel, dem es nur um Zerstörung ging.

In Deutschland: Kleinstaaterei mit den jeweils eigenen Systemen, einem großen vaterländischen Staat in geistiger Einheit der Sprache, Wissenschaft, Kunst und Geschichte entgegenstehend.
Eine Bindung von Herrscher, Beamten und Volk in einem Ganzen – im Frankreich des beginnenden 19. Jahrhunderts als zentralistischem Staatsgefüge zwar schon in Ansätzen vorhanden, aber nicht besser in seiner sozialen Ausrichtung als in deutschen ‘Ländlen’ mit ihren Landesfürsten.

Der deutsche Autor der ‘Vaterländischen Gedichte’ Ludwig Uhland wurde beispielsweise 1819 und 1832 in den württembergischen Landtag gewählt, scheiterte mit seinen Bemühungen, da die Menschen in den deutschen Ländern auch eine großartige Beförderungsmöglichkeit innerhalb der jeweiligen Staatsdienste oder bei dem entsprechend dezentralisierten Militär sahen.
Welcher Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes wie Bremen und Hamburg stimmt heute gern der Vereinigung mit Niedersachen zu, oder Berlin würde von Brandenburg vereinnahmt, verlören doch viele – wie er selber – ihre Posten.

Eine Vorstellung 2006, 35 Jahre auf der Bühne der Bayerischen Staatsoper, frisch wie am ersten Tag, stimmungsvolle Bilder, besonders die Eiseskälte im dritten Bild, förmlich zu spüren.

Regie und Bühnenbild gelingen, die soziale Situation der wirtschaftlich Minderbemittelten dem heutigen Publikum zu verdeutlichen. Menschen, denen Talent nicht abgesprochen werden darf, die aber durch die Umstände des Hineingeborenwerdens in eine Welt der Reduzierung nicht in die Lage versetzt werden, eine Plattform für sich selber und die Menschen im engen Umfeld zu finden.
Gerade das dritte Bild überträgt durch seine Lichtgestaltung das Einfrieren der Gefühle und des Miteinander.

Mit dieser Aufführung stellt die Bayerische Staatsoper dem Publikum eine Diskussionsmöglichkeit zur Verfügung, wobei sie fragt:
Was soll Regietheater mit der Spirale von Sex and Crime ?
Wollen wir ‘Aida’ als Putzfrau und mit den weniger werdenden Mitteln Puhlmann’sche Experimente in Hannover oder jetzt in Stuttgart oder Kosky’s an den Haaren herbeigezogene Verdrehtheiten beim ‘Holländer’ in Essen oder sollen die Werke in der von den Autoren gedachten Weise präsentiert werden.
Möglichkeiten der Gestaltung liegen in jedem Werk – das Überstrapazieren vertreibt die Vollzahler.

An der Berliner Lindenoper wurde ‘Die lustige Witwe’ in der Regie von Hausherr Mussbach abgesetzt. Kolportierter Grund für die Spielplanänderung: ‚mangelndes Publikumsinteresse.‘
So kam man dort schon mal zu der Einsicht, dass eben nicht ‘anything goes.’

© ML Gilles

Liebe Grüße

Willi?

Der Startbeitrag weckt bei uns Interesse nach mehr. Es werden interessierende Hintergrundinformationen geboten, die von Kennern und Könnern zusammengetragen wurden. Vor allem wird jede behauptende Aussage belegt. So darf es weitergehen. Wobei bei uns die Frage aufkommt, ob es zielführend ist, dass bei den Kalenderblättern keine Antworten und Stellungsnahmen gewünscht werden. Reaktionen wie diese sollten unseres Erachtesn erlaubt sein. Wir bitten die Forenleitung, seine Haltung zum reinen Archivcharakter dieses  Themenbereichs zu überdenken.

Herzlich die Sängerfreunde.

Wir waren uns eigentlich im Vorfeld in der Administration einig, diesen Thread als Archivthread laufen zu lassen. Das Einzige, was ich mir sicherlich in Übereinstimmung mit musika denken könnte, wäre, wenn es denn von allen Seiten, speziell auch von heerrufer, gewünscht würde,  ein Diskussionssthread zu den Historischen Kalenderblättern. Warten wir es also mal einige Tage ab.

Liebe Grüße

Willi?

Lieber  Willi, lieber Hans,

genau so sind wir verblieben, siehe meine Mail vor Minuten

Liebe Grüße

musika

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis