informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für die Freunde der Oper, des Gesangs und der Klaviermusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wien, LaTraviata, 1. 11. 2022

Wien / Staatsoper: La Traviata

01.11.2022 | Oper: Wiener Staatsoper

travia1

Kristina Mkhitaryan (Violetta) und Amartuvshin Enkhbat (Giorgio Germont). Alle Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

 

WIEN /Staatsoper: LA TRAVIATA

  1. Aufführung in dieser Inszenierung
  2. Oktober 2022

Von Manfred A. Schmid

Verdis Violetta Valéry, nach einem Roman von Alexandre Dumas d. J., ist eine „La Traviata“, eine vom Weg Abgekommene, die es in der Halbwelt zu Ruhm und beträchtlichem Reichtum gebracht hat, gesellschaftlich aber verpönt bleibt. Das ist auch der Grund, warum Giorgio Germont alles daransetzt, dass Violetta ihren Geliebten Alfredo, seinen Sohn, verlässt. Nur so kann die Ehre der Familie wiederhergestellt werden. In der Inszenierung von Simon Stone ist Violetta eine Influencerin, der es mit ihren Auftritten in den social media gelungen ist, den Weg nach oben zu gehen. Längst ist sie in der Gesellschaft der Schönen und Reichen angekommen, wo sie geschätzt und bewundert wird. Als Role Model hat sie Vorbildwirkung für Hunderttausende von Followern.

Der australisch-schweizerische Regisseur Simon Stone ist dafür bekannt, alte Stoffe kühn in die Gegenwart zu transponieren, was ihm an der Staatsoper zuletzt mit Alban Bergs Wozzeck ziemlich gut gelungen ist.  Auch seine La Traviata-Inszenierung funktioniert – im mondänen Bühnenbild von Robert Cousins und mit den Videos von Zakk Hein, voll von Chat-Verläufen, E-Mails und Fotografien der Hauptpersonen – blendend. Allerdings nur bis zu dem Zeitpunkt, als Vater Germont an Violettas Tür klopft, um Violetta zu überreden, aus moralischen Gründen auf ihre Liebe zu Alfredo zu verzichten, was sie dann, großherzig und unter vielen Tränen, auch tut. Warum? Gründe dafür gibt es in heutiger Zeit, und genau in dieser ist Stones Handlung angesiedelt, überhaupt nicht. Damit aber geht dem Stück sein tragisches Hauptthema abhanden. Dass die Handlung trotzdem weiterhin zu fesseln vermag, liegt am dramaturgisch effektvoll gebauten Stück von Francesco Maria Piave, an der grandiosen Musik Verdis, aber auch an Stones Fähigkeit, eine Geschichte gekonnt auf die Bühne zu stellen und fertig zu erzählen, auch wenn es zwischendurch im Getriebe ziemlich geknackt haben mag. Lästig ist allerdings, dass meist zu viel Bewegung herrscht, ob dass nun die endlosen vorbeiflimmernden Chat-Nachrichten und Zeitungsschlagzeilen oder die vielen, wankend und schwankend absolvierten Aufmärsche von Violetta und ihrem Gefolge sind. Das lenkt vom Gesang ab, und es besteht die Gefahr, dass sich die Aufmerksamkeit zu sehr auf das Beiwerk konzentriert. Etwas mehr Ruhe hätte da gutgetan. Und warum das erste Rendezvous von Violetta und Alfredo ausgerechnet zwischen Colonia-Kübeln und leeren Bierkisten stattfinden muss, ist auch nicht einleuchtend: Die Angst des Regisseurs vor … Romantik?

Ohne gute Akteure auf der Bühne geht freilich nichts. Die Besetzung ist in diesem Fall aber recht gut. Im strahlenden Mittelpunkt steht Kristina Mkhitaryan. Ihr warmer, samtiger lyrischer Sopran ist den wechselnden Gefühlsregungen jederzeit gewachsen, ob es sich nun um routinierten Smalltalk bei glanzvollen gesellschaftlichen Ereignissen, aufkeimende Liebe, entbrannte Leidenschaft oder wachsende Verzweiflung handelt. Berückend gestaltet sie die zarten Pianissimo-Passagen, hochdramatisch sind ihre dramatischen Ausbrüche. Die zunächst vorsichtig tastende Hoffnung der Totgeweihten auf ein Revival ihrer großen Liebe und eine gemeinsame Zukunft mit Alfredo, die sich zu einer überzeugten Gewissheit steigert, berührt zutiefst. (Vergeblich aber habe ich nach Mkhitaryans „haselnussfarbener“ Stimme gesucht, von der ein Kollege anlässlich der ersten Vorstellung der derzeit laufenden Aufführungsserie geschwärmt hat. Um das festzustellen, muss man vermutlich wohl eine Sommelier-Ausbildung absolviert haben oder direkt von einer Weinprobe gekommen sein.)

travi2

Amartuvshin Enkhbat (Germonz) und Dmytro Popov (Alfredo).

Der ukrainische Tenor Dmytro Popov verfügt über eine robuste, angenehme Stimme, die ihm auch in der Höhe keinerlei Probleme bereitet. Die Cadenza in „Dei miei bollenti“ sing er mit feinem Mezzopiano, und in „O mio rimorso“ bestícht er mit einem frischen Hohen C. Besonders viel Glanz und Zauber strahlt er nicht gerade aus und wirkt als Alfredo darstellerisch etwas steif, was aber recht gut zu dem jungen, etwas scheuen Liebhaber passt, um den es hier geht.

Keine darstellerische Offenbarung ist auch Amartuvshin Enkhbat als Giorgio Germont. Der aus der Mongolei stammende Bariton hat an der Staatsoper aber schon als Nabucco zeigen können, was in ihm stimmlich steckt. Auch in der Rolle als strenger, mahnender, fordernder Vater punktet er mit seinem samtigen, wohltönenden und durchschlagskräftigen Organ und erhält für seine  Arie „Di Provenza” viel Beifall.

Schauspielerisch um vieles ergiebiger ist Ensemblemitglied Szilvia Vörös als verführerische, aufreizende Kokotte Flora, die auch dann in Erscheinung tritt, wenn sie nicht zu singen hat. So verleiht die bezaubernde Mezzosopranistin der Freundin Violettas, die oft in der Masse verloren zu gehen droht, diesmal ein eigenständiges Profil.

Monika Bohinec ist als Annina eine etwas schroff auftretende Dienerin und Vertraute Violettas. Eine Rolle, die oft mit Sopranen besetzt wird, was aber für die versierte Mezzosopranistin, ohne die fast keine Produktion im Haus am Ring denkbar ist, kein Problem darstellt. Ganz wohl aber scheint sie sich in dieser Rolle aber nicht zu fühlen.

Gute Leistungen erbringen weiters Carlos Osuna als Gaston, Attila Mokus als Baron Douphol, beide Ensemblemitglieder, und Jack Lee aus dem Opernstudio als Marquis von Obigny. Nicht zu vergessen der Staatsopernchor, der im Maskenball zur Halloween-Nacht, in unheimlichen Kostüme von Alice Babidge gesteckt, zur richtigen Stimmung beträgt.

Unter der musikalischen Leitung von Thomas Guggeis, der es in kurzer Zeit und in jungen Jahren schon an das Pult bedeutender internationaler Orchester geschafft hat, lässt das Staatsopernorchester die latente Spannung hörbar werden, die das Geschehen von Anfang an – von den zarten, hohen, ätherischen Tönen der Geigen zu Beginn über die dramatischen Zuspitzungen bis hin zum ergreifenden Ende – prägt und in Atem hält. Verlässlich. Mehr wohl nicht.

Frischer und von Beifallsrufen unterfütterter Applaus, aber – wie schon gewohnt – eher kurz. Nach fünf Minuten so gut wie verebbt.

Liebe Grüße

Willi?

 

Die Zeiten, als in Wien der Schlußapplaus mitunter eine Aktlänge überstieg, die sind wohl endgültig vorbei. Wen wunderts.

Sir Morosus.

Liebe Freunde/innen!

Ich habe mir gleich eine Vinylkassette aus meiner Sammlung hervorgeholt: „Die Wiener Staatsoper nach dem Krieg“. Die Namen der Sänger/innen zergehen mir auf der Zunge. Nur einige Namen: Wilma Lipp, Maria Cebotari, Sena Jurinac, Hilde Güden, Anton Dermota, Julius Patzak, Erich Kunz, Otto Edelmann, Ludwig Weber und noch viele Andere. Von diesen Protagonisten und deren Aufführungen kann man heute nur noch träumen. 

Liebe Grüße

Attila 

Zu dem Eingangsbericht von Manfred A. Schmidt, den Willi dankenswerterweise eingestellt hat, kurz meine Meinung dazu:

Wenn ich diesen interessanten Bericht über die „Traviata“ lese muß ich sagen, alleine schon die zwei Fotos genügen für meine persönliche Entscheidung, daß ich da nicht reingehen würde. Und was die nähere Beschreibung der Inszenierung betrifft kann ich nur kopfschüttelnd und schwer enttäuscht feststellen – schlimm, daß solche Verunstaltung nun auch in der Wiener Staatsoper möglich ist.

Vor zehn Jahren war mein erster Theaterbesuch in Liberec La Traviata, die ich in den Folgejahren dann noch oft dort erlebt habe. Und warum noch oft, bzw. viele Male??? Die Frage ist leicht zu beantworten – weil es eine werkgetreue Inszenierung des hochgeschätzten Regisseurs Martin Otava war, nicht üppig und überladen, aber treffend. Und darüber hinaus, dargeboten von einem großartigen Ensemble.

LG PavOro

Für Interessenten hier die Szenenfotos https://www.saldovo-divadlo.cz/program/detail-predstaveni/r/la-traviata

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis