Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von Willi am 24. Dezember 2021, 23:10 UhrJohann Sebastian Bach (1685 -1750), einer der größten, wenn nicht der größte Komponist der gesamten Musikgeschichte und gilt auch als der größte Komponist von Chorwerken.
Allein die ersten 249 Werke seines weit über tausend Werke zählendes Oeuvres umfassen die großen Chorwerke (BWV 1 – 200 kirchliche, 201 – 224 weltlichen Kantaten, BWV 225 – 231 Motetten, BWV 232 -236 Messen, 237 – 242 einzelne Messsätze und 243 bis 249 Oratorien, 275 weitere Werke umfassen vierstimmige Choralwerke (BWV 250 – 438), Lieder und Arien (BWV 439 bis 524).
Aus diesem gewaltigen Oeuvre möchte ich heute ein musikalisches Beispiel als Beleg anführen, das ich zudem die Ehre hatte, vor mehreren Jahren mit aufzuführen:
BWV 248, Weihnachtsoratorium:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenDiese Aufführung lernte ich kennen und lieben, als sie Weihnachten 1982 im Fernsehen übertragen wurde. Ich nahm sie auch Jahrzehnte später zur Hand, um die Chorsätze über die Chorproben hinaus weiter zu üben und festigen.
Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Willi
Johann Sebastian Bach (1685 -1750), einer der größten, wenn nicht der größte Komponist der gesamten Musikgeschichte und gilt auch als der größte Komponist von Chorwerken.
Allein die ersten 249 Werke seines weit über tausend Werke zählendes Oeuvres umfassen die großen Chorwerke (BWV 1 – 200 kirchliche, 201 – 224 weltlichen Kantaten, BWV 225 – 231 Motetten, BWV 232 -236 Messen, 237 – 242 einzelne Messsätze und 243 bis 249 Oratorien, 275 weitere Werke umfassen vierstimmige Choralwerke (BWV 250 – 438), Lieder und Arien (BWV 439 bis 524).
Aus diesem gewaltigen Oeuvre möchte ich heute ein musikalisches Beispiel als Beleg anführen, das ich zudem die Ehre hatte, vor mehreren Jahren mit aufzuführen:
BWV 248, Weihnachtsoratorium:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Diese Aufführung lernte ich kennen und lieben, als sie Weihnachten 1982 im Fernsehen übertragen wurde. Ich nahm sie auch Jahrzehnte später zur Hand, um die Chorsätze über die Chorproben hinaus weiter zu üben und festigen.
Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Willi
Zitat von Willi am 25. Dezember 2021, 22:17 UhrDas folgende auch sehr bekannte Werk Bachs haben wir vor fast 30 Jahren aufgeführt. Den entsprechenden Choral habe ich schon in meiner Kindheit kennen- und liebengelernt: Wachet auf, ruft uns die Stimme, Kantate BWV 140:
Hier wird sie aufgeführt vom Amsterdam Baroque Chor und Orchestra unter Ton Koopman und Lisa Larsson, Sopran, Lothar Odinius, Tenor,und Klaus Mertens, Bass:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi?
Das folgende auch sehr bekannte Werk Bachs haben wir vor fast 30 Jahren aufgeführt. Den entsprechenden Choral habe ich schon in meiner Kindheit kennen- und liebengelernt: Wachet auf, ruft uns die Stimme, Kantate BWV 140:
Hier wird sie aufgeführt vom Amsterdam Baroque Chor und Orchestra unter Ton Koopman und Lisa Larsson, Sopran, Lothar Odinius, Tenor,und Klaus Mertens, Bass:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi?
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one